Architekturführer Stuttgart
Published by avedition
BUCHGESTALTUNG
Rund 100 Bauten, die zwischen 1917 und 2017 entstanden sind und bereits jetzt zur Architekturgeschichte zählen, werden in diesem Buch vorgestellt. Mit informativen Texten, zahlreichen Fotos, Plänen, Archivmaterial und den wichtigsten Fakten (Planer, Entstehungszeit, Adressen, Zugang) – ein Muss für das Studium der Stuttgarter Architekturgeschichte und Reisende aus aller Welt.
Zentrum Paul Klee Bern // Ausstellungskatalog
Published by Hatje Cantz
BUCHGESTALTUNG
Opulenter Streifzug durch die Jahrhunderte. Hochmut, Geiz, Neid, Zorn, Wollust, Völlerei, Trägheit – im 6. Jahrhundert listete Papst Gregor erstmals die sieben Todsünden als diejenigen Hauptlaster auf, die den Sünder geradewegs in die ewige Verdammnis führen. Nach einer Einleitung mit zyklischen Darstellungen stellt der umfassende Band herausragende Arbeiten zu den einzelnen Todsünden epochenübergreifend einander gegenüber.
Witzenhausen Gallery, NY // Ausstellungskatalog
Published by Hatje Cantz
BUCHGESTALTUNG
Die Aufnahmen von Superzellen, die Erskine mit seiner Großbildkamera einfängt, zeigen gewaltige Wolkenmassen in immer neuen Formationen – sei es vor oder während eines Tornados, von der roten Abendsonne beschienen oder bedrohlich dunkellila bis schwarz bei Nacht. Meisterhaft demonstriert Erskine die Ambivalenz zwischen der Angst einflößenden Macht der Natur und ihrer beeindruckenden Schönheit.
Kunstmuseum Bonn // Ausstellungskatalog
Published by Hatje Cantz
BUCHGESTALTUNG
Das über 30 Jahre umfassende Œuvre von Albert Oehlen zeichnet sich durch eine grundlegende Skepsis gegenüber den Möglichkeiten der Malerei aus, die der Künstler allerdings – anstatt sich von der Gattung abzuwenden – innerhalb des Mediums selbst artikuliert. Die Publikation stellt die Arbeiten aus den verschiedenen Schaffensphasen sowie aktuelle Werke des Künstlers beispielhaft vor, sodass die Dialektik sichtbar wird, die das Gesamtwerk durchzieht und in der die Unterscheidung zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit aufgehoben ist. Das auf den ersten Blick heterogene Werk zeigt, bei allem Bekenntnis zu den Strategien des Antipuristischen, zugleich eine eigentümliche malerische Schönheit.
Hamburger Kunsthalle // Ausstellungskatalog
Published by Hatje Cantz
BUCHGESTALTUNG
Vom Buchklassiker inspiriert: 200 Kunstwerke aus 150 Jahren. Künstler und Künstlerinnen haben sich von der ebenso fantastisch-fantasievollen wie grausamen Erzählung inspirieren lassen und sie seit der Erstveröffentlichung 1865 in zahllosen Werken verarbeitet. Der bibliophile Band belegt und beleuchtet die ungebrochene Aktualität dieser literarischen Schöpfung.
Museum Villa Stuck, München // Ausstellungskatalog
Published by Hatje Cantz
BUCHGESTALTUNG
Die feinsinnigen Entwürfe von Terunobu Fujimori faszinieren: Archaisch, exzentrisch, poetisch und ökologisch, sind sie fast ausschließlich aus traditionellen, einfachen Materialien wie Erde, Stein, Holz, Kohle, Baumrinde und Mörtel gebaut. Fujimoris Architektur appelliert an Urinstinkte, verspricht Wärme und Schutz. Die Publikation veranschaulicht anhand von Modellen, Zeichnungen, Architekturplänen und Fotografien das Schaffen Fujimoris, der gerne als weltweit einziger surrealer Architekt bezeichnet wird. Ebenfalls dokumentiert wird ein für den Garten der Villa Stuck entwickeltes Teehaus, eine für Fujimoris intime Bauweise typische architektonische Struktur.
Sprengel Museum Hannover // Ausstellungskatalog
Published by Hatje Cantz
BUCHGESTALTUNG
Martha Rosler ist eine der politisch engagiertesten Künstlerinnen ihrer Generation. Die Auseinandersetzungen, die Rosler in ihren Arbeiten führt, finden ihren Ausgangspunkt zumeist in dem, was gewöhnlich und selbstverständlich erscheint: Wohnen, Einkaufen, Nachrichten sehen, Zeitung lesen, Reisen. Sie macht dabei sichtbar, auf welche Art und Weise diese Tätigkeiten gesellschaftlichen Normierungen unterliegen. Die seit den 1980er Jahren entstandenen fotografischen Serien, die der vorliegende Band präsentiert, greifen diese Themen ebenfalls auf: Es sind Studien alltäglich zu bewältigender Wege, Ansichten von Highways, U-Bahnschächten, Flughäfen, Einkaufsmeilen und Parkanlagen. Sie belegen auf verblüffende Weise die fotografische Leidenschaft der Bilderstürmerin Martha Rosler und analysieren zugleich die den alltäglichen Bewegungen eingeschriebenen strukturellen Machtverhältnisse.
Zentrum Paul Klee Bern // Ausstellungskatalog
Published by Hatje Cantz
BUCHGESTALTUNG
Inspiriert von Paul Klee entdeckten die Maler der Künstlergruppe CoBrA nach den Ende des Zweiten Weltkriegs die Bildwelt des Kindes als Inspirationsquelle für ihren revolutionären künstlerischen Aufbruch. Die Publikation beleuchtet die bisher wenig bekannte Rezeptionsgeschichte Klees durch die CoBrA-Künstler Asger Jorn, Karel Appel, Constant, Corneille und anderen. Der von Expressivität geprägte Bilddialog ist gegliedert in thematische Felder wie Spiel und Übermut, imaginierte Tier- und Pflanzenwelten oder groteske Physiognomien und Masken.
Praxisorientierte Fachliteratur
Published by Klett Cotta Verlag
GESTALTUNG BUCHCOVER
Die fotografischen Bildmotive symbolisieren das jeweilige Thema auf abstrakte Weise und lassen beim Betrachter eigene Interpretationen entstehen.
Neue Nationalgalerie Berlin // Ausstellungskatalog
Published by Hatje Cantz
BUCHGESTALTUNG
Unter den weltweit tätigen Architekturbüros gehört der Renzo Piano Building Workshop mit seinen Standorten Genua, Paris und Osaka nicht zu den größten, doch mit der Streuung seiner Projekte über nahezu alle Kontinente zu den bedeutendsten und innovativsten. Die vorliegende Publikation leistet eine fundierte Einführung in das Gesamtwerk Renzo Pianos.
Fachliteratur
GESTALTUNG BUCHCOVER
Der Neubau von Eun Young Yi
Published by avedition
BUCHGESTALTUNG
Der von dem koreanischen Architekten Eun Young Yi gestaltete Kubus setzt ein markantes städtebauliches Zeichen: ein klarer Würfel mit einer geradezu archaischen Form sich wiederholender Quadrate. Das vorliegende Buch spiegelt in seinem sachlichen, klaren Aufbau die strenge Architektur wider und begleitet den Entstehungsprozess und die Fertigstellung des Gebäudes anhand zahlreicher Architekturfotografien und Pläne. Der Architekt selbst gewährt einen Blick hinter die Kulissen und erläutert seine Herangehensweise.
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln // Ausstellungskatalog
Published by Hatje Cantz
BUCHGESTALTUNG
Deutscher Fotobuchpreis 2013
SIEGERTITEL SILBER
Wilhelm Schürmann ist nicht nur als Fotograf, sondern auch als Sammler und Kurator zeitgenössischer Kunst bekannt. Erstmals werden nun seine Fotografien vorgestellt, die zwischen 1979 und 1981 in der Steinhammerstraße in Dortmund entstanden. Dort aufgewachsen, hat Schürmann auf persönliche Facetten seiner Herkunft geschaut und zeigt auch sprechende Impressionen eines deutschen Kleinkosmos voller Details. Auf seinen Streifzügen hat der Künstler in unzähligen Schwarz-Weiß-Fotografien Fassaden, Geschäfte, Schaufensterauslagen, Wohnräume und in der Straße ansässige Menschen feinfühlig wie humorvoll eingefangen. So entfaltet sich ein faszinierendes Panorama, in dem das Ruhrgebiet der Nachkriegszeit sinnbildlich für die deutschlandweite Euphorie des Wirtschaftswunders und die anschließende Phase der Ernüchterung steht.
The National Museum of Photography, Copenhagen // Ausstellungskatalog
Published by Hatje Cantz
BUCHGESTALTUNG
Hendrik Saxgren entdeckt in Natur und Umwelt Formverhältnisse, Strukturen und optische Täuschungen, die bewusst und von Künstlerhand gesetzt worden zu sein scheinen: Wer Augen hat zu sehen, dem kann nicht verborgen bleiben, dass jene Folientunnel-Agraranlage von Christo und Jean-Claude verpackt worden sein muss. Oder dass diese geometrischen Basaltsteinformationen an einem Küstenabschnitt einer gewaltigen bildhauerischen Vision gleichen. Saxgrens an der Dokumentarfotografie geschulter Blick erlaubt ihm, diese »Skulpturen« genau in dem Augenblick festzuhalten, in dem sie sich im Zusammenklang mit ihrer Umgebung am klarsten definieren.
Le Château d’Eau, Toulouse // Ausstellungskatalog
Published by Hatje Cantz
BUCHGESTALTUNG
Deutscher Fotobuchpreis 2011
SIEGERTITEL SILBER
Auf den Fotos aus Jürgen Nefzgers Serie Fluffy Clouds sind idyllische Ansichten aus ganz Europa zu sehen: Schafe auf hügeliger Weide, Badende am Strand, ein einsamer Angler am Flussufer. Doch den Hintergrund dieser Motive bilden Kühltürme und Kernreaktoren, manchmal sind Wasserdunstwolken der einzige Hinweis darauf, was hinter dem nächsten Hügel steht. Nefzger beruft sich beim Aufbau seiner Bilder ganz bewusst auf die Ideale der Romantik. Die mit klassischen Mitteln dargestellte Schönheit der Natur wird konterkariert durch die offensichtliche Brutalität der menschlichen Eingriffe. Letztlich folgt er der Fiktion der Atomlobby und präsentiert die heile Welt der Kernkraftnutzung. Doch dass wir um die Fragilität dieser behaupteten Sicherheit wissen, enttarnt die augenscheinliche Harmlosigkeit der Bilder als trügerisch, die Idylle als überaus bedroht.
Published by avedition
BUCHGESTALTUNG
Eine ganz und gar ungewöhnliche Stadt – das ist Gelsenkirchen, die einstige Industriemetropole im Herzen des Ruhrgebiets, seit jeher. Gerade darin liegt heute ihr Reiz. Was ihre ganz eigene Baukultur ausmacht, zeigt dieser Architektur-Bildband: Zahlreiche Hütten und Paläste gibt es in diesem Fotografieband zu entdecken, der von der Stadt Gelsenkirchen gemeinsam mit den Architektenverbänden der Region herausgegeben wird und mit kurzweiligen Texten von der Kunst- und Architekturhistorikerin Alexandra Apfelbaum bestückt wurde.
Verlegerin Dr. Petra Kidaisch und Mitarbeiterin Annerose Bach bei der Druckabnahme in der Druckerei Offizin Scheufele.
Published by Hatje Cantz
BUCHGESTALTUNG
Fotografische Gegenüberstellung von intaktem Urwald und rücksichtslosem Kahlschlag. Im zweiten Teil seiner Serie führt uns Becker schmerzhaft vor Augen, was geschieht, wenn international agierende Konzerne weltweit ganze Landstriche abholzen lassen und baumlose Brachflächen von riesigen Ausmaßen entstehen. Die Bodenerosion tut rasch ein Übriges, hier lebt nichts mehr. Im letzten Teil breitet Becker künstliche »Wälder« vor uns aus, die sich Architekten weltweit zur Begrünung des urbanen Raums ausdenken. Soll so unsere Zukunft aussehen?
Deutsches Historisches Museum, Berlin // Ausstellungskatalog
Published by Hatje Cantz
BUCHGESTALTUNG
Dieser opulente Bildband zeigt Thomas Hoepkers fotografische Erinnerungen an die DDR. Die Fotografien von Thomas Hoepker bestechen durch ihre dokumentarische Qualität, ihre Authentizität und ihren Zeugnischarakter, denn ihnen geht stets ein unvoreingenommener Blick voraus. Viele Jahre lang arbeitete der Fotojournalist für Magazine wie Stern oder GEO. In diesem opulenten Bildband dokumentiert Hoepker das Leben und die DDR von 1959 bis zur Wende.
Bryce Wolkowitz Gallery, New York // Ausstellungskatalog
Published by Hatje Cantz
BUCHGESTALTUNG
José Parlá nimmt bei der Erschaffung seiner Werke mehrere Rollen ein: Er transkribiert Geschichte und fungiert als visueller Erzähler. Beim Umschreiben hält er seine Erfahrungen in kalligrafischen und an Palimpseste erinnernden Codes fest. Seine Markierungen dienen als Sammlung textlich überlieferter Erinnerungen und erscheinen auf Hintergründen, die abgeschabten Oberflächen gleichen. Er findet sie an Stadtmauern, die durch Farbschichten, alte Plakate und jahrelange Vernachlässigung beschädigt sind. Als Inspiration für seine Gemälde dient Parlá das städtische Umfeld von Havanna, London, Istanbul, Hongkong, Tokio und New York.
Stadthaus Ulm // Ausstellungskatalog
Published by Hatje Cantz
BUCHGESTALTUNG
Eindrucksvolle Dokumentationen nordischer Landschaften zwischen Natur, Zivilisation und Klimawandel. Seit über zehn Jahren bereist Olaf Otto Becker den hohen Norden, um nach dem noch nie gesehenen Bild der Urlandschaft zu suchen, in der das Auge an die Grenzen des gewohnten Sehens stößt und die Natur zum Spiegel der Seele wird. Er beobachtet geografische Besonderheiten und wartet optimale Lichtverhältnisse ab, bis er Bilder erschaffen kann, die von großer Klarheit, Weite und Konzentration zeugen. Seine Fotostudien offenbaren neben der überwältigenden Schönheit dieser Eislandschaften auch deren existenzielle Bedrohung. Selbst in vollkommen unbelebten Gegenden hat der menschliche Einfluss fatale Folgen.
Published by Hatje Cantz
BUCHGESTALTUNG
Auf seinen nächtlichen Streifzügen durch die »City of London«, das historische Herz der Stadt und eines der globalen Finanzzentren, fängt Andreas Schmidt hellsichtige Bilder ein. Er dokumentiert den verführerischen Glanz der Paläste, verliert dabei aber nie deren menschenverachtende Maßlosigkeit aus dem Blick. Denn obwohl Hunderttausende in der City arbeiten, ist ihr Maßstab kein menschlicher. Alles ist überdimensioniert, aus Stahl, Glas und Marmor und mit sinnfreien Zierelementen versehen. Nur Notausgänge oder Büropflanzen haben Normalmaß und wirken absurd. Wie das Buchcover beweist, schmückte sich bereits die altehrwürdige Bank of England mit riesenhaften Hoheitsformeln: Die neoklassizistische Fassade von Sir John Soane aus dem Jahr 1828 galt zudem als für Unbefugte unüberwindbar.
Kunsthalle Tübingen // Ausstellungskatalog
Published by Hatje Cantz
BUCHGESTALTUNG
Ein Buch für Designer, Sammler, Autoenthusiasten und Detailfanatiker, das mit über 250 farbigen Abbildungen die Geschichte des Automodells erzählt. Das Automodell ist fast so alt wie das Automobil. Seit über 100 Jahren gibt es verkleinerte Ausgaben der Originale. Dabei mussten die Modelle schon immer den verschiedensten Ansprüchen genügen: An ihnen lässt sich die Realität simulieren, lassen sich Designstudien entwickeln und technische Veränderungen testen. Das Modell weckt Wünsche, Träume und Erinnerungen, mit ihm kann man spielen. Automodelle werden gesammelt, getauscht, versteigert - längst sind sie Objekte der Gebrauchskunst geworden. Mit einer umfangreichen Modellsammlung der wohl bekanntesten Automarke überhaupt, Mercedes-Benz, wird die Geschichte des Automodells erzählt.
Praxisorientierte Fachliteratur
GESTALTUNG BUCHCOVER